



Zusammen für langfristig schöne Fassaden
Vandersanden geht jedoch weiter …

Verarbeitungsvorschriften
WAS IST DIESBEZÜGLICH WICHTIG?:
Für die Verarbeitung dieser geschützten Verblender gelten dieselben Standardvorschriften wie bei allen anderen Verblendern.
Die folgenden Verarbeitungsvorschriften verdienen besondere Beachtung:
Allgemein
|
Mörtel / Fug und Glattstrich
Fugen
|
FAQ
1. Gibt es einen Mehrpreis?
Nein, es gibt keinen Mehrpreis. Vandersanden kommt allein für diese Investition auf. Dies entspricht unserer Nachhaltigkeitsstrategie und unserem Stolz, schöne Produkte zu liefern.
2. Mit welchem (Mauer-)Mörtel sollte ich imprägnierte Steine verarbeiten?
Auf dem Datenblatt ist die initiale Wasseraufnahme (IW-Klasse) sowohl des imprägnierten als auch des nicht imprägnierten Ziegelsteins angegeben. Der Mörtel muss standardmäßig auf die jeweilige IW-Klasse abgestimmt sein. Es ist also kein Spezialmörtel erforderlich. Natürlich wird dem Mörtel in einer feuchteren Periode weniger Wasser zugesetzt und werden die Steine trocken verarbeitet.
3. Wie sieht es aus mit Fugenglattstrichmörtel?
Auch hier gilt, dass der jeweilige Mörtel auf die Umstände abgestimmt werden muss. Wir empfehlen stets, trockene Steine zu verarbeiten und dem Mörtel in feuchteren Perioden weniger Wasser zuzusetzen.
4. Welchen Fugenmörtel sollte ich bei imprägnierten Steinen verwenden?
Bei Fugenmörtel gilt immer die folgende Regel: Stimmen Sie Fugenmörtel auf die Eigenschaften des Vormauerziegels ab. Und verwenden Sie vorzugsweise einen wasserabweisenden Fugenmörtel.
|
5. Ist es ein chemisches Produkt?
Imprägnieren ist eine bewährte Technik, bei der ein wasserabweisendes Produkt zum Einsatz kommt. Das Produkt dringt sofort in den Vormauerziegel ein und bindet sich vollständig. Das Produkt ist nicht umweltschädlich.
6. Ist die Imprägnierung auf dem Vormauerziegel sichtbar?
Nein, die Imprägnierung, die Vandersanden verwendet, ist komplett unsichtbar.
7. Wie erkenne oder weiß ich, welche Steine imprägniert sind und welche nicht?
Auf der Auftragsbestätigung wird deutlich angegeben, welche Steine imprägniert sind. Dieser Bestätigung liegt außerdem ein Informationsschreiben bei. Zusätzlich wird an den Paketen mit imprägnierten Steinen ein A3-Flyer mit Tipps von und für Spezialisten befestigt mit dem Ziel, miteinander langfristig schöne Fassaden zu gestalten.
Auf der CE-Kennzeichnung der Pakete mit imprägnierten Steinen findet sich außerdem links oben ein „c“.
|
Fragen?
![]() |
Fragen oder Beratungsbedarf?
|
FÜR DEN PROFI:
Whitepaper:Imprägnierte Ziegel
|
Ratschläge zum Mörtel:Schauen Sie sich das technische Datenblatt an, bevor Sie sich für einen Typ Mörtel entscheiden |
|||
Möchten Sie mehr darüber erfahren, warum Vandersanden seine Ziegel imprägniert? Dann laden Sie sich auch gleich unser Whitepaper herunter.
Darin lesen Sie u.a., wie die Ziegel imprägniert werden, wie der
Wasserhaushalt bei imprägnierten Ziegeln funktioniert, was zu beachten ist und welche Vorteile die Arbeit mit imprägnierten Ziegeln bringt. Imprägnierte Ziegel sorgen nicht nur für eine Fassade, die nachhaltig ist und lange ansehnlich bleibt, sondernbieten noch weitere Vorteile.
In diesem detaillierten Dokument erfahren Sie alles über:
|
Die vom Verarbeiter verwendete Mörtelart wird entsprechend der anfänglichen Wasseraufnahme des Ziegels (in Belgien und den Niederlanden: IW-Klasse) abgestimmt.
In der technischen Dokumentation wird sowohl die anfängliche Wasseraufnahme des imprägnierten als auch des nicht imprägnierten Ziegels genannt. Auf der CE-Kennzeichnung der Verpackungshülle kann man imprägnierte Produkte am „C“ links oben auf der CE-Kennzeichnung erkennen. Dies wird auch bereits auf dem Bestellschein angegeben. Überprüfen Sie also, ob es sich um imprägnierte oder nicht imprägnierte Vormauerziegel handelt, und stimmen Sie den Mauermörtel auf die dazugehörige anfängliche Wasseraufnahme ab, die in der technischen Dokumentation genannt wird |
|||